Das Museum Kunsthaus Heylshof erstreckt sich mit seinem kleinen Park an jener Stätte, an der sich einst mit dem Bischofshof die Wormser Kaiserherberge des Mittelalters erhob. Hier hielten die deutschen Kaiser Hof, wenn sie zu den Reichstagen in Worms weilten.
Auch Kaiser Karl V. zitierte 1521 Martin Luther nach Worms. Leider wurde die bedeutende Anlage des Bischofshofes 1689 völlig niedergebrannt. Aufgrund von Mauerresten im Erdreich des heutigen Parks wurde die Stelle des weltgeschichtlichen Lutherverhörs rekonstruiert. So markiert heute eine Tafel den denkwürdigen Ort, wo Martin Luther 1521 vor Kaiser und Reich den Widerruf verweigerte.
Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms dürfte die vielseitigste und gehaltvollste Privatsammlung Deutschlands sein. Als solche hat sie eine über das künstlerische Interesse hinausgehende, allgemeine Bedeutung: sie ist ein stolzes Denkmal der Kultur, die das Bürgertum der deutschen Städte auch abseits von den großen Centren gezeitigt hat.
Die Sammlung hat in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts ihre definitive Form erhalten. Aus der Kölner Familie Stein stammt die Mehrzahl der altdeutschen Gemälde und Skulpturen, für deren künst -lerischen Wert man in Köln schon seit der Romantik ein besonderes Verständnis hatte, hierher stammt der Grundstock der Sammlung von deutschen Krügen und Gläsern, die durch spätere glückliche Erwerbungen ergänzt wurde. Die Sammlung von deutschem Steinzeug ist wohl die bedeutendste, die sich heute noch in Privatbesitz befindet.
Vor allem ist die Porzellansammlung zu nennen, die zu den großartigsten ihrer Art gehört, und in der bezeichnender Weise die Erzeugnisse der benachbarten Frankenthaler Manufaktur im Vordergrund stehen. Fast alle Meister, die hier gearbeitet haben, sind mit ihren charakteristischen Werken in hervorragenden Exemplaren vertreten.