«Rich Kids» würde man sie heute wohl nennen, die Kinder, die Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Porträtminiaturen festgehalten wurden. Statt teurer Autos und vergoldeter Uhren beeindruckten sie elegant gekleidet, mit kirschroten Mündchen, geröteten Wangen und goldblond gelocktem Haar. Die Miniaturbildnisse waren wertvolle Erinnerungsstücke und Präsentationsobjekte von stolzen Müttern und Vätern; oder aber Statussymbole, durch die der soziale Rang kommuniziert wurde, vergleichbar den heutigen «Rich Kids» auf Instagram.
Eine Auswahl an Miniaturen aus dem reichen Fundus der Schenkungen Briner und Kern stellt diese Kinderporträts nun vor. Es ist spannend zu sehen, wie sich diese Porträts über die Zeit veränderten: So wurden vor 1900 – und entgegen aller aufklärerischen Tendenzen – Kinder nicht in ihrer individuellen Eigenständigkeit gesehen, sondern als ungeformte Wesen, die nach den Vorstellungen der Erwachsenen gestaltet werden mussten.
Die Kindheit in adligen und bürgerlichen Kreisen verlief häufig ohne emotionale, elterliche Zuwendung. Erzieher und Bedienstete wurden zu Bezugspersonen der Kinder. Standesgemässe Etikette galt als Erziehungsgrundsatz. Die Emanzipation des Bürgertums und die Industrialisierung bewirkten zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine tiefgreifende Veränderung der sozialen und emotionalen Beziehung in der Familie. Die Hausfamilie, zu der neben den Eltern und mehreren Kindern auch die Grosseltern und die Bediensteten gehörten, wurde von der Eltern-Kind-Familie abgelöst. Auch die Bildung der Kinder wurde neu ausgelegt. Im Vordergrund stand nun die Sozialisation des Kindes, die Integration in die Gesellschaft.
In der Ausstellung Rich Kids lässt sich der gesellschaftliche Wandel im Verhältnis Eltern-Kind anhand von erlesenen Miniaturen bildhaft nachvollziehen.