Museum Lichtenberg (Foto: KULTURpur)
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Museum Lichtenberg (Foto: KULTURpur)
Museum Lichtenberg (Foto: KULTURpur)

Türrschmidtstr. 24
10317 Berlin
Tel.: 030 57 79 73 88 12
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-Fr, So 11.00-18.00 Uhr

Eingeliefert nach Rummelsburg

07.01.2011 - 30.06.2011
Vom Berliner Stadtzentrum nur wenige Kilometer entfernt, lassen sich auf einem kleinen Areal an der Hauptstraße 8 in Rummelsburg bauliche Zeugnisse finden, die an historische Lasten gleich aus verschiedenen Epochen erinnern. Es begann mit der Nutzung eines preußischen Arbeitshauses und endete mit der Schließung einer DDR-Haftanstalt. Die alten Klinkerbauten dieser Einrichtungen sind inzwischen für Wohnzwecke saniert, umgebaut und lukrativ vermarktet worden. Durch den Umstand, dass hinter diesen Mauern über alle Perioden hinweg Unrecht geschah, ist ihre Umwidmung jedoch umstritten. Mit der Luxussanierung wurde einer der belangreichsten geschichtspolitischen Orte in Berlin ohne vorherige öffentliche Frage- oder Infragestellung schlichtweg enthistorisiert. Der Erinnerungsprozess ist indes nicht abgeschlossen. Mit der Ausstellung »Eingeliefert nach Rummelsburg« beabsichtigt das Museum Lichtenberg, über den Ort aufzuklären, und sie will als Anregung verstanden werden, die historischen Kontexte dieses Stadtraumes weiter diskursiv zu behandeln. Selbstredend soll auch ein Zeichen für ein übergreifendes Erinnern, Gedenken und Mahnen gesetzt werden, das jenen Menschen gewidmet ist, die an dieser Stätte gelitten und ihre Menschenrechte und Lebenschancen eingebüßt haben, die Opfer von Verfolgung und im Nationalsozialismus selbst von Vernichtung wurden. Wegen der großen zeitlichen Distanz gestaltete sich besonders die Spurensuche bis 1945 schwierig. Der Umgang mit dem historischen Ort schließt die Einordnung aller Verfolgten ein. Zuletzt gehörten hierzu die in der DDR Inhaftierten, die aus politischen oder ideologischen Gründen Opfer von staatlicher Repression und Willkür geworden sind. Viele von ihnen leiden noch heute unter den Folgen dieses Haftregimes.

KULTURpur empfehlen