© andreas130 / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Kurpfälzisches Museum


Hauptstraße 97
69117 Heidelberg
Tel.: 06221 58 34 020
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-So 10.00-18.00 Uhr

Kelten am Fluss - Handel und Verkehr am Unteren Neckar

19.04.2012 - 26.08.2012
Baden-Württemberg steht 2012 ganz im Zeichen der Kelten! Anlass und zugleich Höhepunkt des Keltenjahres ist die große Landesausstellung „Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst“, die ab September in zwei großen Themenblöcken an zwei Standorten um den Stuttgarter Schlossplatz gezeigt wird.
Auch das Kurpfälzische Museum beteiligt sich mit einer Kabinettausstellung, Vorträgen, Exkursionen und einem großen „Keltentag“ am 1. Juli an diesem inhaltlichen Schwerpunkt und in der „Langen Nacht der Museen“ sind die Besucher zu einer ganzen Reihe von Programmpunkten eingeladen, die keltisches Erbe und keltische Faszination zum Thema haben.
Ausgangs- und Schwerpunkt aller inhaltlichen Angebote ist die Kabinettausstellung „Kelten am Fluss – Handel und Verkehr am Unteren Neckar“, die in den Räumen der Stadtgeschichte gezeigt wird.
Die Präsentation thematisiert die vielfältigen Handelskontakte der Region im 6.-1. Jh. v. Chr. und zeigt erstmals alle wichtigen Zeugnisse keltischer Zeit an einem Ort. Im Mittelpunkt steht dabei der Heiligenberg und die dichte Siedlungslandschaft zu beiden Seiten des Neckars. Wichtige Fernkontakte gingen schon seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. in Richtung Mittelmeer zu Griechen, Etruskern, Phöniziern und später zu den Römern. Schwere Weinamphoren kamen über den Wasserweg nach Ladenburg, wo sie vor einigen Jahren ausgegraben wurden.
Kostbare Kleinigkeiten, darunter adriatische Rohkoralle, Bronzespiegelchen, Münzen oder südländische Naturalien wie Gewürze und Duftstoffe nahmen den direkten Weg über die Alpen an den Neckar.
Neben den begehrten südlichen Importgütern wurden alltäglichere Schwerlastgüter , überwiegend Mühlsteine aus Basaltlava, die wegen ihrer Form sogenannten „Napoleonshüte“, von der Eifel auf Flussschiffen den Rhein und den Neckar entlang transportiert. Enge Beziehungen bestanden auch in den ostkeltischen Raum, von wo die in Südbayern typische Graphittonkeramik eingeführt wurde. Aus dem äußersten Nordosten wiederum stammt der baltische Bernstein, der von der Ostseeküste über die Bernsteinstraße zu den Absatzmärkten an den Neckar gelangte. Ein enger Warenaustausch bestand auch in den lothringischen Raum zwischen Maas und Mosel, wo am Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. reiche Gräber mit ähnlichen Beigaben ausgestattet wurden.
Die Mehrzahl der Exponate stammt aus eigenem Bestand, ist aber zumindest in Teilen ansonsten nicht zu sehen. Dazu gehört auch der sog. „Heidelberger Kopf“, der schon 1893 in Bergheim entdeckt wurde und als der bedeutendste Fund der jüngeren Keltenzeit im Rhein-Neckar-Raum gilt. Aus Privatbesitz kommt eine, in etruskischer Tradition stehende, Situla („Gefäß, Eimer“)und der Griff eines Prunkdolches, die als Beigaben in einem Fürstengrab aus Brühl lagen. Die Reiss-Engelhorn Museen Mannheim stellen kostbaren Bernstein- und Korallenschmuck zur Verfügung, der aus einem stark gefährdeten Grabhügelfeld auf Gemarkung Ilvesheim stammt.
Die Beigaben aus den wenigen dort noch geretteten Gräbern zeigen, dass hier eine weit überdurchschnittlich wohlhabende Bevölkerungsgruppe bestattete, die ihre soziale Stellung über Jahrhunderte halten konnte. Ihre Mitglieder hatten Zugang zu Importgütern wie Koralle und Bernstein und zu Gold. Außerdem zeigen die Gegenstände, dass man wusste, wie man sich standesgemäß kleidete. Bis nach Lothringen an die obere Mosel und zu den Fürstengräbern vom Glauberg in der nördlichen Wetterau lassen sich Parallelen in der Mode ziehen.

KULTURpur empfehlen