Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht die Frage nach der Entwicklung der Kunst zwischen dem Schicksalsjahr 1933 und dem Jahr 1955. Gezeigt werden Werke aus der Kunsthaus-Sammlung, darunter europäische (viele davon aus der Schweiz) und nordamerikanische. Wie haben Künstlerinnen und Künstler mit ihrem Schaffen auf die massiven Zäsuren von Faschismus und Zweitem Weltkrieg reagiert? Und wie fanden sie nach dem Zweiten Weltkrieg und bis in die Mitte der 1950er-Jahre neue Wege, der Existenz – und der Existenz der Kunst selber – Gestalt zu verleihen? Die Antworten auf diese Fragen, wie sie sich aus der Kunsthaus-Sammlung heraus ergeben, sind spannend und oft überraschend. Mit Werken von Serge Brignoni, Alberto Giacometti, Fritz Glarner, Sophie Taeuber-Arp, Pablo Picasso, Joan Miró, Wols, Helen Dahm, Germaine Richier, Jean-Paul Riopelle, Nicolas de Staël, Jackson Pollock u. a.
In einer separaten Präsentation werden die Forschungsergebnisse zur Herkunft der Werke auf Papier thematisiert, die das Kunsthaus in den Jahren 1933 bis 1950 für die Grafische Sammlung erworben hat.