Kunstbibliothek (Foto: Maximilien Meisse)
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Kunstbibliothek

Kunstbibliothek und Kupferstichkabinett. Kulturforum. Berlin-Tiergarten, Matthäikirchplatz. © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Kunstbibliothek und Kupferstichkabinett. Kulturforum. Berlin-Tiergarten, Matthäikirchplatz. © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Kunstbibliothek (Foto: Maximilien Meisse)
Kunstbibliothek (Foto: Maximilien Meisse)

Matthäikirchplatz 6
10785 Berlin
Tel.: 030 266 424101
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-Fr 10.00-18.00 Uhr
Sa+So 11.00-18.00 Uhr

3 Kontinente - 7 Länder. Werke von Erich Mendelsohn aus der Architektursammlung der Kunstbibliothek

19.09.2013 - 31.01.2014

Die Kunstbibliothek bewahrt, pflegt und erforscht seit 1975 den künstlerischen Nachlass des Architekten Erich Mendelsohn (1887-1953). Erich Mendelsohn gehört neben Mies van der Rohe zu den Bahnbrechern der modernen Architektur des 20. Jahrhunderts. Seine klare Formensprache wirkte auf die Architekten des Bauhauses stilbildend. In der Zeit des Nationalsozialismus mußte der aus Allenstein stammende und in Berlin ansässige jüdische Architekt über Holland, England, Palästina in die USA emigieren. Erich Mendelsohn hat auf drei Kontinenten und in sieben Ländern seine architektonischen Spuren hinterlassen. Als große Geste der Aussöhnung mit Deutschland hat Luise Mendelsohn den Nachlass in die Kunstbibliothek gegeben, 42 Jahre nachdem das Ehepaar Mendelsohn aus Berlin flüchtete.
Aus Anlass seines 60. Todestages am 15. September 2013 soll aus dem Bestand der Architektursammlung von rund 2000 Zeichungen, Fotografien und Briefen, ein Querschnitt seines Schaffen gezeigt werden.
Mendelsohn umfangreicher Briefwechsel mit Vertretern aus Wissenschaft, Kunst und Kultur spiegelt den geistigen "Kosmos" seiner Zeit wider. Die Kunstbibliothek hat zusammen mit dem Getty Research Institut in einem Forschungsprojekt begonnen den Schriftwechsel des Ehepaares Mendelsohn zu scannen, zu transkribieren und wissenschaftlich zu erschließen.

KULTURpur empfehlen