Käthe-Kollwitz-Museum Köln, Foto: CCfranken
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Käthe-Kollwitz-Museum Köln

Foto: Käthe-Kollwitz-Museum Köln
Foto: Käthe-Kollwitz-Museum Köln
Käthe-Kollwitz-Museum Köln, Foto: CCfranken
Käthe-Kollwitz-Museum Köln, Foto: CCfranken

Neumarkt 18-24
50667 Köln
Tel.: 0221 227 28 99
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-Fr 10.00-18.00 Uhr
Sa-So 11.00-18.00 Uhr

Clara Siewert (1862-1944): Zwischen Traum und Wirklichkeit

18.09.2009 - 22.11.2009
Clara Siewert - eine Weggefährtin und Freundin von Käthe Kollwitz - gehörte zu den wenigen originären weiblichen Künstlerpersönlichkeiten in der Zeit um 1900, als der Kunstbetrieb noch ausschließlich von Männern dominiert wurde. In ihrer über 60-jährigen künstlerischen Tätigkeit schuf Clara Siewert eine Vielzahl an Gemälden, Gouachen, Zeichnungen und Druckgrafiken. Daneben war sie auch als Porzellanmalerin, Stoffkünstlerin und Bildhauerin tätig. Der größte Teil ihrer Kunstwerke wurde jedoch bei dem Luftangriff auf Berlin 1944 zerstört, der auch der Künstlerin das Leben kostete. Die Kunst Clara Siewerts wurzelt stilistisch in der Berliner Kunstszene des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Ihre Werke sind abgründig und dämonisch wie die Max Klingers, während sie das Interesse am seelischen Drama mit ihrem Zeitgenossen Edvard Munch verbindet. Aufgrund ihrer thematischen Vorliebe für Mystisches sowie für Märchen und literarische Stoffe steht sie prinzipiell der Kunst Lovis Corinths und Max Slevogts nahe. Viele ihrer Werke thematisieren verschlüsselt allgemeinmenschliche Lebensvorgänge und -fragen. Dennoch fehlt Clara Siewert ein sozialkritischer Ansatz, wie er bei ihrer Künstlerkollegin Käthe Kollwitz - zu deren Freundeskreis sie später gehörte - zu finden ist. Durch ihren tragischen Tod gerieten die Künstlerin und ihr Werk lange Zeit in Vergessenheit. Erst vor kurzem wiederentdeckt wurde es im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg mit einer Retrospektive erstmals entsprechend gewürdigt. Das Käthe Kollwitz Museum übernimmt diese Ausstellung, die sich in die vier thematischen Motivkreise Selbstbildnis, Mystisch-Religiöses (u.a. Hexenzyklus/Faust), Kinder- und schließlich Aktdarstellungen gliedern lässt.

KULTURpur empfehlen