Gemäldegalerie. Kulturforum. Berlin-Tiergarten, Eingang Sigismundstraße. © Staatliche Museen zu Berlin / Achim Kleuker
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Gemäldegalerie Berlin

Gemäldegalerie. Kulturforum. Berlin-Tiergarten, Eingang Sigismundstraße. © Staatliche Museen zu Berlin / Achim Kleuker
Gemäldegalerie. Kulturforum. Berlin-Tiergarten, Eingang Sigismundstraße. © Staatliche Museen zu Berlin / Achim Kleuker

Matthäikirchplatz 8
10785 Berlin
Tel.: 030 266 424242
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-Fr 10.00-18.00 Uhr
Do 10.00-20.00 Uhr
Sa+So 11.00-18.00 Uhr

Der Genter Altar der Brüder van Eyck in Berlin. 1820-1920

04.09.2014 - 29.03.2015

Die Gemäldegalerie gibt erstmals in der großen Wandelhalle mit der Ausstellung eines Forschungsprojektes „Der Genter Altar der Brüder van Eyck in Berlin. 1820-1920" den Blick frei auf ein Thema, das außerordentlich viele verschiedene historische Facetten und Fakten der politischen Zeitgeschichte aufweist. Die Ausstellung beleuchtet das Schicksal der mit der Sammlung Solly im Jahr 1821 für die Berliner Galerie erworbenen Flügel des Genter Altars der Brüder van Eyck, des 1432 vollendeten Hauptwerks der altniederländischen Malerei. Sie wurden 1920, entsprechend einer Klausel des Versailler Vertrags, als Reparationszahlungen des Deutschen Reiches an Belgien abgegeben.
In der Wandelhalle der Gemäldegalerie wird der Altar mit Hilfe von Kopien der mittleren Tafeln (welche einst die in Belgien verbliebenen Originale ergänzten) und originalgroßen Fotoabzügen der Flügel rekonstruiert. Zwei der Mitteltafeln gehören zu einer 1559 im Auftrag Philipps II. von Spanien vollendeten Kopie des Retabels; vier weitere entstanden im 19. Jahrhundert. Die Fotos wiederum beruhen auf den ausgezeichneten Plattennegativen, die Anfang des 20. Jahrhunderts von den Flügeltafeln in Berlin angefertigt wurden. Dabei ist besonders interessant, dass eine dieser Tafeln, die "Gerechten Richter", 1934 in Gent gestohlen wurde und seither nicht wieder aufgetaucht ist. Die Berliner Fotos stellen die beste Reproduktion dieses verschwundenen Werkes dar.

KULTURpur empfehlen